Die TUM Ambassadors mit dem Präsidenten auf der Bühne.
Die TUM Ambassadors mit dem Präsidenten auf der Bühne.

Das TUM Forscher-Alumni Netzwerk

TUM Forscher-Alumni sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den vergangenen Jahrzehnten als Gäste an der TUM waren und die Universität mit ihrer Expertise und ihren internationalen Erfahrungen noch heute bereichern.

Die TUM Ambassadors 2020-2022 wurden auf dem Vivat TUM Sommerkonzert in der Isarphilharmonie von TUM-Präsident Thomas F. Hofmann ausgezeichnet (Bild: Astrid Eckert/TUM).

TUM Forscher-Alumni in Aktion

Scientists only!

Mentoring for Scientists verbindet (internationale) Forscher-Alumni, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler mit Promovierenden und Postdocs. Dabei steht der persönliche Austausch zwischen Forschenden auf unterschiedlichen Karrierestufen im Vordergrund.

TUM Ambassador Amaresh Chakrabarti engagiert sich im Rahmen des TUM Mentoring for Scientists: Seinen Mentee Paul Bockelmann lud er zu einem Forschungsaufenthalt nach Indien ein (Foto: Astrid Eckert/TUM).

Ambassador Wochenende 2022

 

Am Wochenende 16./17. Juli 2022 waren elf TUM Ambassadors an der TUM zu Gast. Am Sonntag wurden sie von TUM Präsident Thomas F. Hofmann auf der Bühne der Isarphilharmonie vor fast 2000 Besuchern des „Vivat TUM“-Sommerkonzerts geehrt.

TUM Ambassadors 2022

Foto: Astrid Eckert/TUM.

Die elf TUM Ambassadors der Jahre 2020 bis 2022 mit Prof. Gerhard Kramer, dem Geschäftsführenden Vizepräsidenten für Forschung & Innovation (ganz rechts), sowie Dr. Harald Olk, dem Leiter des TUM Global & Alumni Office (ganz links).

Die Ambassadors von links nach rechts:

1. Reihe Prof. Jane McKeating, Prof. Hany Helal, Dr. Heike E. Riel, Prof. Markos Papageorgiou, Prof. Kaan Erkorkmaz

2. Reihe Prof. J. Tinsley Oden, Prof. Piet Naudé, Prof. Gerhard Schenk, Prof. Matteo Maestri

3. Reihe Prof. Jason Thatcher, Prof. A. Lee Swindlehurst

TUM Ambassadors

Viele internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereicherten in den letzten Jahrzehnten unsere Universität mit ihrer Expertise und ihren Erfahrungen. Seit 2013 erhalten jährlich ausgewählte internationale Spitzen-Forscherinnen und -Forscher den Ehrentitel TUM Ambassador.
Für TUM Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sie möchten jemanden als TUM Ambassador vorschlagen?

Füllen Sie einfach das Formular aus und senden Sie es an alumniundcareer(at)tum.de. Vielleicht werden Ihre Gäste im nächsten Jahr ausgezeichnet. Weitere Informationen zu den Kriterien finden Sie im Dokument.

Forscher-Alumni im Porträt

TUM Ambassador David Lapola

Dem Regenwald Geheimnisse entlocken

Der Amazonas-Regenwald ist der Arbeitsplatz von TUM Ambassador David Lapola. Als Kooperationspartner in Brasilien forscht der Professor gemeinsam mit einem Team der TUM an einem einzigartigen Experiment und möchte herausfinden, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Regenwald hat.

TUM Ambassador Muriel Médard

„Ich bin eine pathologische Optimistin“

TUM Ambassador Muriel Médard gilt weltweit als Pionierin der Netzwerkcodierung. Mit originellen Algorithmen löste die MIT-Professorin für Elektrotechnik ein grundlegendes Problem in der gängigen Decodierungspraxis. Sie entwickelte einen Chip, der jeden Code entschlüsseln kann.

TUM Ambassador Matteo Maestri

„Mein multikulturelles Netzwerk ist eine der größten Segnungen meines Berufs“

In seinem Labor am Politecnico di Milano forscht TUM Ambassador Matteo Maestri an chemischen Prozessen. Mit der gleichen Hingabe setzt er sich für die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein.

TUM Ambassador Gerhard Schenk

"Ich möchte einen global Impact erzielen"

TUM Ambassador Gerhard Schenk ist ein passionierter Forscher und Netzwerker. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen an der TUM möchte der Experte für Enzyme die biobasierte Industrie der Zukunft ankurbeln.

TUM Ambassador Kai-feng Pan

„Unsere Zusammenarbeit ist sehr erfolgreich“

TUM Ambassador Kai-feng Pan forscht an der Peking University darüber, wie Magenkrebs verhindert werden kann. In einem gemeinsamen Forschungslabor mit der TUM spielen beide Universitäten ihre Kompetenzen im Kampf gegen den Krebs nun noch besser aus.

TUM Ambassador Maya Schuldiner

„Wissenschaft muss familienfreundlich sein“

In ihrem Labor in Israel legt TUM Ambassador Maya Schuldiner viel Wert auf eine echte Gleichstellung der Geschlechter. Für ihren einjährigen Forschungsaufenthalt an der TUM zog die erfolgreiche Molekulargenetikerin mit ihrem Mann und ihren drei Kindern nach München.

TUM Forscher-Alumna Yana Bromberg

„Ich will durch Bioinformatik Krankheiten heilen“

Über ihr Leben könnte man einen Film machen: In der Ukraine geboren und in Brooklyn aufgewachsen, hat sich Yana Bromberg hochgearbeitet und ist heute eine weltweit erfolgreiche Professorin. Auch an der TUM ist sie fest verwurzelt.

In der Broschüre stellt die TUM verschiedene Forscher-Alumni vor (Bild: Humboldt-Stiftung / Robert Schlesinger)

Forscher-Alumni-Broschüre

Seit 2013 kann die TUM dank einer Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung gezielt Forscher-Alumni in das TUM Netzwerk einladen. Einige Hundert sind diesem Aufruf bis heute gefolgt. In der Broschüre „Once a Guest, Forever a Friend“ stellte die TUM diese Netzwerk-Initiative vor.

Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Gebaude von TUM Asia in Singapur

TUM Forscher Alumni Konferenz 2017 in Singapur (Bild: TUM Asia, Alumni & Career / TUM).

TUM Forscher-Alumni Konferenz

Living and Mobility in Smart Cities

Im August 2017 fand zum Thema „Living and Mobility in Smart Cities“, die erste TUM Forscher-Alumni Konferenz bei TUMCREATE in Singapur statt. Die interdisziplinäre Konferenz für Forscher-Alumni in Südostasien wurde von der Alexander von Humboldt Stiftung ermöglicht und gefördert.

Cover Konferenzband 1st TUM Research Alumni Conference - Living and Mobility in Smart cities, Singapur 2017 (Bild: TUM.University Press).

Cover Konferenzband: Living and Mobility in Smart cities, Singapur 2017 (Bild: TUM.University Press).

1st TUM Research Alumni Conference

Konferenzband: Living and Mobility in Smart Cities

Die Vorträge der Teilnehmenden in den drei Sessions „Mobile Applications and Technology as Innovative Solutions“, „Innovations for a Seamless Public Transport Experience“ und „Smart Living“ wurden über die TUM.University Press publiziert und sind online einsehbar.

Haupteingang am TUM Stammgelände in München (Bild: Ulli Benz/TUM)

Welcome Services für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Die Welcome Services des TUM Global & Alumni Office unterstützen internationale Postdocs, Gastprofessorinnen und Gastprofessoren sowie die Gastgeberinnen und Gastgeber seitens der TUM bei allen Formalitäten, die ein Umzug nach München mit sich bringt. 

Bild: Astrid Eckert / TUM

TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS)

Unter dem Motto „Kreativität wagen“ ist das IAS ein Flaggschiff-Institut für internationale Spitzenforschung an der TUM, das die Entwicklung der Universität zu einer der besten in Deutschland mit vorangetrieben hat. Das Stipendienprogramm des IAS bietet exzellenten Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit, an der TUM interdisziplinäre Spitzenforschung zu betreiben.

Kontakt

Bild: TUM.

Dr. Julia von Mendel

+49 89 289 22589
mendel@tum.de

Bild: Uli Benz / TUM

Kontakt Alumni & Career