Eine Frau mit Kopfhörern spricht in ein Podcast-Mikrofon.
Eine Frau mit Kopfhörern spricht in ein Podcast-Mikrofon.

That’s my Job

Der Karriere-Podcast der TUM Community

 

Bild: Pexels/Karolina Grabowska.

Du hast Deinen Studienabschluss in der Tasche und fragst Dich, wie es jetzt weitergeht? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, einen tollen ersten Job zu beginnen. Sicher ist auf jeden Fall: Mit einem Abschluss von der TUM hast Du die beste Grundlage für eine erfolgreiche Karriere gelegt. Gleichzeitig aber hast Du die gesamte TUM Community als Dein Netzwerk gewonnen.
In „That’s my Job“, dem Karriere-Podcast der TUM Community, sprechen wir deshalb mit TUM Alumni über ihre inspirierenden Karrierewege und zeigen Dir, wie Du nach dem Studium Deinen eigenen Weg findest. Hier erfährst Du, wie Du Deine Karriere in Schwung bringst und welche konkreten Schritte Dich zu Deinem Traumjob führen. Alle Antworten kommen offen, ehrlich und direkt von unseren Karriereexperten und den erfahrenen Alumni!
Trailer anhören
Episode 1: Wie bekomme ich das beste Gehalt?
Ein Gespräch mit TUM Alumnus und Mentor Heinz Höreth
Die Gehaltsverhandlung ist Teil des Berufslebens: beim ersten Job, nach Ablauf der Probezeit oder nach Jahren im Unternehmen. Niemand möchte sich nicht unter Wert verkaufen, aber was bedeutet das genau? Wie können wir die Gehaltsverhandlung vorbereiten und wie reagieren wir, wenn der Chef „Nein“ sagt?

Unser heutiger Gast ist TUM Alumnus Heinz Höreth. Er hat an der TUM Elektrotechnik und Informationstechnik studiert, war viele Jahre im Management und in der Personalberatung tätig und hat Generationen an Fach- und Führungskräften zum Erfolg begleitet. Zudem hat er langjährige eigene Erfahrungen als Führungskraft und Arbeitgeber. Heinz Höreth hat bereits 16-mal als Mentor im Programm TUM Mentoring von Alumni für Studierende seine Erfahrungen weitergegeben und wurde dafür mit der Goldenen TUM-Ehrennadel ausgezeichnet. In dieser Folge von „That’s my Job“ teilt er mit uns die besten Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung und verrät uns, welche Fallstriche wir unbedingt vermeiden müssen.

Als TUM Karriere-Experte erklärt in dieser Episode Claus Schultze-Rhonhof, wie man am besten seinen Marktwert ermittelt.

 

Porträtfoto von TUM Alumnus und Mentor Heinz Höreth.

TUM Alumnus und Mentor Heinz Höreth (Bild: Privat).

Episode 2: How to Start a Job in Germany
A talk with TUM Alumni Himanshu Panandikar
38 percent of all TUM students come from abroad. Most of them apply for a fulltime job after graduation and like to contribute their knowledge and manpower. However, many questions arise when entering the German job market: Where can I find suitable jobs? What do German employers particularly value? And do I really need a photo on my resume?

TUM alumnus Himanshu Panadikar has successfully mastered the entry into the German job market and works for a Munich-based family business specializing in power supply solutions. In this episode of „That’s my Job,“ he shares his experiences about his application process and the first months working in a German company.

In this episode, TUM career expert Anke Graf shares her tips on how to best prepare for job hunting and the application process.

 

Porträtaufnahme von TUM Alumnus Himanshu Panandikar.

TUM Alumnus Himanshu Panandikar im Podcast-Studio (Bild: Daniel Fürg).

Episode 3: Wie meistere ich meine erste Führungsrolle?
Ein Gespräch mit TUM Alumna und Mentorin Dr. Viktoria Leonhard
Der Jobeinstieg ist erfolgreich geschafft und jetzt kann es weitergehen. Wie kommt man an seine erste Führungsposition? Welche Qualifikationen sind dafür entscheidend? Wie sieht der Alltag einer Führungskraft aus? Und macht Führen eigentlich Spaß?

TUM Alumna Dr. Viktoria Leonhard kennt die Antworten: Als promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin war sie bei einem international agierenden Versicherungskonzern bereits in einigen Führungspositionen beschäftigt und hat mehrere interdisziplinäre Teams geleitet. Sie engagiert sich außerdem seit mehreren Jahren als Mentorin im Programm TUM Mentoring von Alumni für Studierende und hat die Alumni-Gruppe in Stuttgart mitbegründet. In dieser Folge von „That’s my Job“ erzählt sie uns von ihren Erfahrungen und teilt ihre besten Tipps.

Als TUM Karriere-Experte gibt in dieser Episode Claus Schultze-Rhonhof Tipps, wie man sich ein gutes und unterstützendes Netzwerk aufbaut.

 

Porträtfoto von TUM Alumna Viktoria Leonhard.

TUM Alumna und Mentorin Dr. Viktoria Leonhard (Bild: Viktoria Leonhard).

Episode 4: How to Transfer from Academia to Industry
A talk with TUM Alumna and Mentor Dr. Marwa El Hefnawy
For anyone moving from academia to an industrial company, it is essential to understand how personnel selection procedures work in industry and what qualifications are particularly valued here. What skills have I acquired during my studies and doctorate that could also be important for work in industry? And how do I convince my potential employer that I’m not an ivory tower scientist?

TUM alumna Dr. Marwa El Hefnawy knows the answers: After successfully completing her doctorate at TUM, she has already brought her talents and knowledge to bear very successfully in various international companies in Germany. In this episode of „That’s my Job,“ she shares her experiences.

In this episode, TUM career expert Anke Graf explains what you should keep in mind when designing your CV to apply for an industry job.

 

Porträtaufnahme von Marwa El Hefnawy.

TUM Alumna und Mentorin Dr. Marwa El Hefnawy (Bild: Marwa El Hefnawy).