Bei der TUM Career Lounge zum Thema KI hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Gelegenheit ihre Fragen zu stellen (Foto: Verena Holzapfel/TUM).

Junge Talente
TUM Career Lounge
Zukunftsfit mit dem Engineers for Germany Programm
12. Nov. 2025  |  
Lesezeit ca. Min.
Wie bereite ich mich optimal auf einen Jobeinstieg in der KI-Branche vor? Diese Frage und viele weitere standen im Mittelpunkt der TUM Career Lounge im Oktober, bei der internationale Studierende auf erfahrene TUM Alumni trafen, um wertvolle Einblicke in die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und in Branchen zu erhalten, die diese Technologie nutzen.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie die TUM ihre Studierenden dabei unterstützt, erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einzutreten. Besonders an dem Format „Career Lounge“ ist, dass TUM Alumni nicht nur ihr Fachwissen weitergeben, sondern auch ihre persönlichen Perspektiven und praktischen Ratschläge, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Von den Experten lernen: KI, Networking und Karrieretipps

Zu den Panelisten an diesem Abend zählten die TUM Alumni Nejira Hadzalic (Master Electrical Engineering and Information Technology 2024, Doktorandin bei der BMW Group), Handan Özgöcen (Master Mechanical Engineering and Management 2020, Gründerin bei Stealth AI) und Daniel Bucherer (Diplom Physik 1997, Head of Cyber Threat Management DACH bei IBM). Sie teilten ihre Erfahrungen und gaben den Studierenden wertvolle Tipps, wie man sich auf eine Karriere in der KI-Branche vorbereitet. Ob es um die Bedeutung von Deutschkenntnissen für den Jobeinstieg, die Wahl des richtigen Spezialisierungsbereichs oder um Networking ging – die Experten gaben klare und motivierende Antworten.

Besonders beeindruckend war die aktive Teilnahme der Studierenden an der Diskussion. Nach der Panelrunde bildeten sich sofort Gruppen von Studierenden um die TUM Alumni, die geduldig alle Fragen beantworteten und ihre Karriere-Erfahrungen teilten. Ein Studierender fragte: „Wie wichtig ist es, sich in einem spezifischen KI-Bereich zu spezialisieren?“ Die Antwort war klar: „Eine breite technische Basis ist wichtig, aber die Spezialisierung auf ein bestimmtes Gebiet wie maschinelles Lernen oder Robotik hilft dir, dich von anderen abzuheben.“

Die Bedeutung von Networking und praktischen Fähigkeiten

Die Panelisten betonten immer wieder, wie wichtig es ist, proaktiv Netzwerke zu bilden und sich sichtbar zu machen. „Netzwerken ist der Schlüssel zu den besten Chancen, gerade in einem so schnelllebigen Bereich wie KI“, so Daniel Bucherer.

Was für ein Glück, dass die TUM ihren Studierenden nicht nur Zugang zu breitem Wissen und modernen Technologien bietet, sondern auch zu einem starken, weltweiten Alumni-Netzwerk mit 110.434 aktiven Kontakten aus allen Branchen und Studienrichtungen. Dieses Netzwerk ist eine wertvolle Grundlage für den beruflichen Erfolg und ermöglicht den direkten Austausch mit Fachleuten, die bereits in der Industrie etabliert sind.

Über Alumni-Events und Networking-Initiativen haben Studierende regelmäßig die Gelegenheit, von den Erfahrungen derjenigen zu lernen, die ihren beruflichen Weg bereits gegangen sind. Das Netzwerk bietet nicht nur Zugang zu Karrieremöglichkeiten, sondern auch eine Plattform, auf der langfristige berufliche Beziehungen entstehen können.

Die TUM Alumni Nejira Hadzalic (Master Electrical Engineering and Information Technology 2024, Doktorandin bei der BMW Group), Handan Özgöcen (Master Mechanical Engineering and Management 2020, Gründerin bei Stealth AI) und Daniel Bucherer (Diploma Physics 1997, Head of Cyber Threat Management DACH bei IBM) nahmen sich im Rahmen der TUM Career Lounge Zeit, um den Studierenden von ihren Erfahrungen zu berichten (Foto: Verena Holzapfel/TUM).
Über 80 Studierende nutzten die Career Lounge als Möglichkeit miteinander und mit Alumni des großen TUM Alumni Netzwerks in Kontakt zu kommen (Foto: Verena Holzapfel/TUM).
Das Engineers for Germany-Programm der TUM bietet Unterstützung für internationale Masterstudierende des Ingenieurwesens. Auf diesem Bild sind einige der aktuellen Teilnehmer zu sehen und vorne in der Mitte Programmleiter Florian Thoma von TUM Alumni & Career (Foto: Verena Holzapfel/TUM).
„Gemeinsam wachsen“

Nach der Paneldiskussion nahm sich Daniel Bucherer einen Moment Zeit, um seine Eindrücke zu teilen: „Es war großartig, so viele junge Talente zu treffen, die nach Deutschland kommen, um mit uns gemeinsam zu wachsen. Es ist immer eine Freude, zurück an die TUM zu kommen und meine Leidenschaft für KI und Sicherheit zu teilen.“

Nächste Schritte für den Berufseinstieg

Die Veranstaltung ist ein weiteres gutes Beispiel für das Engagement der TUM, internationale Studierende und Alumni auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und sie für eine Karriere in Deutschland zu begeistern. Durch das Engineers for Germany Programm – unterstützt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie dem DAAD – wird der Austausch zwischen internationalen Talenten und der deutschen Wirtschaft gefördert und Studierende gezielt auf den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet.

Das Semesterprogramm des TUM Career Service bietet zudem über 100 Veranstaltungen und Webinare, die zahlreiche Gelegenheiten bieten, sich weiterzubilden und optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.