TUM Alumnus Florian Grigoleit

"Durch das Bewältigen von Unbekanntem und Herausforderungen bekommt man das nötige Selbstvertrauen, um als Unternehmer erfolgreich zu sein", erklärt TUM Alumnus Florian Grigoleit (Bild: modelwise).

Alumni international
Gründer und KI-Experte Florian Grigoleit
„Probiert es einfach aus!“
23. Dez 2022  |  
Lesezeit ca. Min.
Florian Grigoleit ist CEO und Mitgründer von modelwise, einem TUM-Startup, das KI-basierte Software für automatisierte Sicherheitsanalysen anbietet. Florian hat an der TUM seinen Master und seinen Doktortitel in Informatik und KI-basierter Modellierung gemacht, und hier auch seine Mitgründer kennengelernt.

Auf Anregung der UC Berkeley bewarb er sich mit modelwise für das prestigeträchtigen SkyDeck Accelerator-Programms – und war erfolgreich. Das TUM Liaison Office in San Francisco hat sich mit dem TUM Alumnus getroffen, um mit ihm über seinen Weg vom Studenten zum Unternehmer und CEO zu sprechen.

Herr Grigoleit, Sie haben es vom TUM-Doktoranden zum erfolgreichen CEO und Mitgründer eines TUM-Spinoffs gebracht. Wie haben Sie das gemacht?
Ich habe Maschinenbau studiert, um meinen Bachelor-Abschluss zu machen, habe mich dann aber mehr für Informatik interessiert. Ich erhielt ein Fulbright-Stipendium, um an der Washington State University zu studieren, wo ich im Bereich Computertechnik gearbeitet habe. Dann bin ich zurückgegangen und habe an der TUM in Informatik promoviert, wo ich mich mit modellbasierter Logik und KI beschäftigt habe. Im Jahr 2016 erhielt ich ein weiteres Stipendium für den Software Campus, eine deutsche Initiative zur Ausbildung von IT-Fachkräften in Management und Unternehmertum. Während dieses Projekts lernte ich Arnold Bitner und Iliya Valchev kennen, die heute meine beiden Mitbegründer sind. Nach diesem Projekt fanden wir, dass es sich lohnt, die Technologie weiterzuverfolgen, und bewarben uns um ein Exist-Forschungsstipendium. Wir haben es bekommen und sind schließlich im letzten Sommer aus der TUM ausgegründet worden. Kurz darauf wurden wir von einem Scout SkyDeck Accelerator-Programms. Wir haben uns beworben und wurden angenommen.
Wann haben Sie begonnen, sich als Unternehmer zu betrachten?
Tatsächlich erst seit kurzem. Ich halte mich immer noch für einen Ingenieur, aber das kann ich den Investoren nicht sagen. Eigentlich ist das während meiner Zeit bei SkyDeck passiert. Das hat meine Sichtweise wirklich verändert. Bei Exist wurde noch viel geforscht, und es war nicht viel anders als während meiner Doktorandenzeit. Bei SkyDeck habe ich gemerkt, dass ich einen ausgeprägten Sinn für Strategie und sehr komplexes Denken und Entscheidungsfindung habe. Das ist nicht das Beste für einen Ingenieur, aber für einen CEO ist es sehr hilfreich.
Hat Ihnen das Studium an der TUM Chancen eröffnet, die Sie an einer anderen Universität nicht gehabt hätten?
Ja. In gewisser Weise hatte ich wirklich Glück mit der Forschungsgruppe, in die ich kam. Ich habe eigentlich für zwei verschiedene Forschungsgruppen gearbeitet: die eine für meine Doktorarbeit und die andere für mein Projekt. Ich hatte zwei wirklich gute Betreuer, die mir eine weitreichendere Perspektive als nur die Forschung gaben. Als ich an der Washington State University war, gab es zwei Doktoranden, die ein Startup hatten. Das war einer meiner ersten Kontakte mit Leuten, die eine eigene Technologie hatten und versuchten, ein Unternehmen aufzubauen. So etwas hatte ich in München noch nicht erlebt, und ich fand es wirklich spannend.
Haben das Studium und der Aufenthalt in Nordamerika Ihren Sinn für Unternehmertum entscheidend geprägt? Würden Sie angehenden Unternehmern an der TUM einen Auslandsaufenthalt empfehlen?
Ich bin einige Male im Ausland gewesen: während meines Bachelorstudiums in Frankreich, während meines Masterstudiums ein Jahr in den USA, während meiner Promotion ein paar Monate in Australien, und jetzt erst kürzlich wieder in den USA bei SkyDeck. Ich denke, die konkreten Erfahrungen sind das eine, aber man wird auch mit so vielen verschiedenen Herausforderungen und Unbekannten konfrontiert. Außerdem gewinnt man viel Selbstvertrauen, und das ist wichtig für das Unternehmertum. Du musst dich mit so vielen verschiedenen Themen auseinandersetzen, mit denen du noch nie in Berührung gekommen bist. Im Moment spreche ich zum Beispiel viel mit einem amerikanischen Steuerberater. Das ist etwas, von dem ich nie gedacht hätte, dass ich es einmal in meinem Leben tun würde.
Der Ausblick vom UC Berkeley SkyDeck Accelerator, mit Blick über den Campus und auf die Bucht

Der Ausblick vom UC Berkeley SkyDeck Accelerator, mit Blick über den Campus und auf die Bucht (Bild: TUM San Francisco).

Wie würden Sie Ihr Unternehmen modelwise beschreiben?
Modelwise ist im Grunde genommen ein Ingenieursunternehmen. Wir verfügen über eine Technologie zur Entwicklung und Analyse bzw. Entscheidungsfindung anhand von Modellen technischer Systeme. Im Moment geht es hauptsächlich um Elektronik oder integrierte Schaltungen. Das ist es, was wir aus der Forschung heraus tun. Momentan verdienen wir unser Geld hauptsächlich mit dem analytischen Teil. Wir prüfen, ob die technischen Systeme den Anforderungen oder Sicherheitsnormen entsprechen.

Ein Beispiel: Vor etwa drei Jahren stürzten zwei Boeing-Flugzeuge ab. Es gab einen kleinen Fehler in einem Sensor, der sich auf das Autopilotsystem auswirkte und den Tod von etwa 400 Menschen zur Folge hatte. Mit unserer Software wäre dieser Fehler erkannt worden. Dies ist unser erstes Produkt auf dem Markt. Was wir jetzt bauen, ist eine Anwendung bzw. Plattform, die wir in die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronik integrieren – vom Chip-Hersteller bis zum Endproduzenten. Das Produkt heißt Paitron. Im Zentrum unserer Technologie stehen die Modelle. Wir haben ein Dutzend Anwendungen im Sinn, aber das Wesentliche ist die Abstraktion und Darstellung von Technologie. Mit elektronischen Entwürfen kann man zum Beispiel sehr schnell Analysen und Diagnosen durchführen. Sicherheitsanalysen, Zuverlässigkeitsstudien – es gibt tonnenweise Anwendungen dafür.

„Durch das Bewältigen von Unbekanntem und Herausforderungen bekommt man das nötige Selbstvertrauen, um als Unternehmer erfolgreich zu sein“

Florian Grigoleit

Wie ist modelwise entstanden?
Es begann eigentlich in unserer Forschungsgruppe, damals im Jahr 2018. Mein Studienberater hatte einen Termin mit einem meiner Mitbegründer, und sie baten mich, daran teilzunehmen. Sie dachten jeweils, der andere hätte mich eingeweiht, daher ging ich völlig ahnungslos zu dem Treffen. Mir wurde schnell klar, dass die beiden ein Unternehmen aufbauen wollten, und ich wusste schon, dass ich selbst eins gründen wollte. Wir fragten einen weiteren Studenten, ob er mitmachen wolle. Und da sich unsere Fähigkeiten gut ergänzten und wir eine große Chance für uns sahen, beschlossen wir, den Plan in die Tat umzusetzen.
Wie verändert Ihr Produkt Paitron die Welt?
Wir machen im Wesentlichen Elektronikentwicklung. Gehen wir einen Schritt zurück: Hardware-Design-Prozesse liegen etwa 20 Jahre hinter Software-Design-Prozessen zurück. Bei der Hardware-Entwicklung wird viel dokumentiert, aber nur wenig getestet und experimentiert. Wir ermöglichen ein agiles Hardware-Design. Unsere Kunden könnten in Zukunft alle sein, die mit Elektronik oder Technologie arbeiten, aber im Moment konzentrieren wir uns auf Kunden in der Industrie- und Prozessautomatisierung. Zum Beispiel Chemieanlagen, die petrochemische Industrie, Unternehmen, die Sensoren, Elektronik, Steuereinheiten und dergleichen herstellen. Unsere Technologie kann auf nahezu jeden Prozess angewendet werden, unabhängig von der Hardware. Es spielt keine Rolle, ob die Elektronik für ein Flugzeug, ein Auto, eine Maschine oder sogar Ihre Smartwatch bestimmt ist.
Gibt es weitere Märkte, die Sie mit modelwise in Zukunft erschließen wollen? Planen Sie eine internationale Expansion?
Der erste Schritt ist der Einstieg in sämtliche Elektronikbereiche: Luftfahrt, Automobil, das ganze Spektrum. Es wird fünf bis sieben Jahre dauern, bis wir auf all diesen Märkten Fuß gefasst haben. Danach vielleicht die Halbleiterindustrie. Zu diesem Zeitpunkt werden wir dann bereits ein Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen sein. Wir haben schon einen Kunden in Frankreich und einen in Japan, und bald auch den ersten in den USA. Es liegt in der Natur unseres Geschäfts, dass wir international sein müssen.
Wie kam es dazu, dass modelwise am UC Berkeley SkyDeck Accelerator-Programm teilnehmen konnte?
Ich hatte bereits zuvor von SkyDeck gehört, dachte aber, es handele sich um eine Sache des Silicon Valley. Dann kam ein Scout von SkyDeck auf mich zu und ermutigte uns, uns für das Programm zu bewerben. Das Bewerbungsverfahren war nicht sehr schwierig. Wir mussten ein Online-Formular ausfüllen, ein Präsentationskonzept und eine einminütige Videopräsentation einreichen. Das dauerte nur ein oder zwei Tage. Dann gab es drei Vorstellungsgespräche: Im ersten ging es nur um die kulturelle Eignung und das Kennenlernen des Teams. Aber dann stand der erste Pitch vor einer Jury an – und das war der Punkt, an dem wir dachten: „OK, das wars“. Sie haben uns brutal in die Mangel genommen! Später erfuhren wir, dass das Absicht war, um alle auszusortieren, die ihren Ansprüchen nicht genügten. Letztlich ist es aber gut ausgegangen, und wir sind in die Endrunde mit einer noch größeren Jury gekommen. Das ist viel angenehmer, weil es hier darum geht, herauszufinden, wie sie dir helfen können und ob sie über das Fachwissen und die Ressourcen verfügen, um wirklich etwas für dein Unternehmen zu bewirken. Schließlich wurden wir angenommen. Mein Mitbegründer Arnold Bitner und ich sind tatsächlich nach Berkeley gegangen.
Wie war die Arbeitsatmosphäre bei SkyDeck? Wie wichtig ist es, dort dabei zu sein?
In den ersten zwei Monaten haben wir uns darauf konzentriert, Mentoren zu finden und Workshops zu besuchen. Es gab so viele Workshops! Etwa 50 oder 60, die alles abdeckten, was man sich zum Thema Startups vorstellen kann. Die nächsten zwei Monate standen im Zeichen der Geschäftsmodellierung, und in den letzten zwei Monaten haben wir uns mit dem Fundraising beschäftigt.

Das erste, was mir auffiel, war dieses amerikanische Silicon-Valley-Ding. Beim Kickoff hieß es: „Ok, wir haben euch brutal gegrillt, aber jetzt sind wir auf eurer Seite und wollen, dass ihr das Unmögliche erreicht. Wir arbeiten nicht im Kleinen. Jeder hier hat das Potenzial, ein Milliarden-Dollar-Unternehmen zu werden, und das ist unser Ziel – die Welt zu verändern.“ Dann hatten wir ein Treffen mit Chon Tang vom SkyDeck Fund. Das hat mich umgehauen. Wir haben uns 45 Minuten lang unterhalten und sind alles durchgegangen: den aktuellen Stand der Finanzen, der Geschäftsentwicklung, der Produkte, der Marktanalyse und des Fundraisings. Er hat es auf den Punkt gebracht und unsere Schwachstellen aufgedeckt. Herr Tang ist brillant und sehr erfahren. Er hat uns fantastische Kontakte vermittelt. Wir sind mit sechs oder sieben Empfehlungen für potenzielle Mentoren und Kunden gegangen.

In meiner ersten Woche bei SkyDeck stieg ich mit einem älteren Herrn in den Aufzug. Ich stellte mich vor und wir unterhielten uns während der gesamten Fahrt über 13 Stockwerke. Es stellte sich heraus, dass er ein Business Angel und SkyDeck-Berater ist. Wir tauschten LinkedIn-Profile aus, trafen uns auf einen Kaffee, und schließlich stellte er mich seinem Angel-Netzwerk vor. Er half mir bei der Erstellung unseres Pitch Decks und traf sich vier oder fünf Mal mit mir, um uns bei unserem Geschäftsplan zu beraten und uns zu sagen, wonach Investoren suchen. Auf diese Weise habe ich mehrere gute Kontakte im Silicon Valley geknüpft. Die Atmosphäre dort ist sehr offen. Die Leute interessieren sich für das, was man tut, und bei SkyDeck sind die Leute wirklich sehr hilfsbereit. Mit dem großartigen Alumni-Netzwerk der TUM könnten wir diese Atmosphäre in München noch besser nachbilden. Zum Beispiel, um mehr praxisnahe Beratung anzubieten.

Das TUM-Startup modelwise hat sich durch die Teilnahme am SkyDeck Accelerator Programm auf dem Campus der UC Berkeley verewigt

Das TUM-Startup modelwise hat sich durch die Teilnahme am SkyDeck Accelerator Programm auf dem Campus der UC Berkeley verewigt (Bild: TUM San Francisco).

Was haben Sie bei SkyDeck gelernt, das Sie nirgendwo anders hätten lernen können?
Vielleicht ist „irgendwo anders“ nicht der richtige Begriff. Aber was ich als einzigartig empfand, war zu lernen, wie ein Unternehmer zu denken. Nicht wie ein Ingenieur, der versucht, ein Produkt zu verkaufen, oder wie ein Forscher, der eine coole Technologie hat. Stattdessen habe ich gelernt, eine echte Geschäftsperspektive einzunehmen. Es ist ein schnelllebiges Umfeld. Aber es gibt auch eine Risikotoleranz. Wenn SkyDeck zum Beispiel eine Kohorte bildet, gibt es auch ein „Jockey-Rennen“. Dabei handelt es sich um eine Gruppe, die vielleicht im Moment kein großartiges Geschäftsmodell hat – bei der das SkyDeck-Team aber das Gefühl hat, dass das Team oder ein Mitglied so außergewöhnlich ist, dass sie erfolgreich sein werden, selbst wenn sie die Technologie über Bord werfen. Sie gehen das Risiko ein und lassen sie in das Programm einsteigen. Das ist etwas, das im Münchner Ökosystem nicht passieren würde.
Welchen Rat würden Sie angehenden Unternehmern an der TUM geben?
Zwei Dinge. Erstens: Probiert es einfach aus! Zweitens: Sprecht mit anderen Gründern und holt deren Erfahrungen ein. Stellt gezielte Fragen, z. B. Wie haben Sie die IP-Verträge mit der TUM gehandhabt? Wie haben Sie Ihren ersten Verkauf abgewickelt? Wie sind Sie zum Fundraising gekommen? Das ist etwas, was wir am Anfang nicht gemacht haben, und jetzt sehe ich das als einen großen Unterschied. 

Hier müssen alle immer wieder aufs Neue dieselben Dinge ausloten, weil es zwischen den Teams kaum Interaktion gibt. Wenn ich bei SkyDeck eine Frage hatte, habe ich sie einfach in einen Slack-Kanal gestellt, und innerhalb einer Stunde hatte ich vier oder fünf Antworten.

 

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Grigoleit. Und weiterhin viel Erfolg!